Rezension: „Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S“

Seit „Kirmes im Kopf“ und meinen Fortbildungen zu ADHS im Erwachsenenalter weiß ich, dass ADHS bei Mädchen und Frauen zu selten erkannt und korrekt diagnostiziert wird. Ich habe dieses Buch über die Onleihe der VÖBB (Berliner Stadtbibliothek) bezogen und es verschlungen! Die Zielgruppe des Buches sind ganz klar Frauen mit AD(H)S bzw. Mütter von Töchtern mit AD(H)S. Die Autorinnen stellen das „H“ der Aufmerksamkeits-Defitit-Hyperaktivitäts-Störung in Klammern, weil insbesondere bei Frauen die Hyperaktiviät häufig nicht vordergründig ist, sondern die Betroffenen eher mit einer starken Unruhe zu kämpfen haben bzw. sie einem anderen Subtyp angehören.

Das Buch klärt umfangreich über die Symptomatik bei Frauen im Laufe des gesamten Lebens auf. Dabei behalten die Autorinnen einen liebenvollen Fokus auf Stärken und Hilfemöglichkeiten, ohne dabei die Schwierigkeiten, die mit ADHS einhergehen, zu verharmlosen.

Cover des Buches: Frau in violettem Pullover mit leicht lockigen schwarzen schulterlangen Haaren
Titel: Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S
Autorinnen: Christine Carl, Ismene Ditrich, Christa Koentges & Swantje Matthies
Verlag: Beltz Verlag
Erscheinungsdatum: 2022
Seitenzahl: 240 (inkl. Quellenangaben)
ISBN-Nummer: 978-3-407-86704-9

Hörbuch bei Spotify: ja, hier anhören
Buch als Softcover: Hier kannst du es direkt kaufen* (20 €)

Die Autorinnen

Dr. Christine Carl ist Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Sie ist DBT-Therapeutin in eigener Praxis mit Schwerpunkt ADHS und DBT. Dort arbeitet sie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Dr. Christa Koentges ist Psychologische Psychotherapeutin, Stationspsychologin der Station für Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Universitätsklinik Freiburg. Sie arbeitet außerdem ambulant in eigener Praxis mit Schwerpunkt ADHS.

PD Dr. Swantje Matthies ist Oberärztin der Station für Borderlinestörungen an der Universitätsklinik Freiburg und Leiterin der Spezialsprechstunde ADHS. Sie ist immer wieder Gast und Schirmherrin des Psychiatrie-Podcast „Jung und Freudlos“.

Dr. Ismene Ditrich ist Funktionsoberärztin an der Universitätsklinik Freiburg. Sie leitet die Spezialsprechstunde für Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter und ist Moderatorin des Podcasts „Jung und Freudlos“.

ℹ️ Die Autorinnen stellen ihr Buch und einen Teil der Inhalte auch in einer Podcastfolge von „Jung & Freudlos“ vor. Du kannst die Folge bei Apple Podcast oder Spotify hören.

Das Buch „Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S“

Das Buch erklärt erst sehr verständlich und anschaulich, was ADHS überhaupt ist, welche Unterschiede zwischen ADS und ADHS bestehen. Liebevoll und ohne zu werten, gehen die Autorinnen darauf ein, wie Abweichungen von der Norm zu verstehen sind und machen das Buch dadurch eindeutig zu einem Buch für Betroffene und nicht zu einem weiteren Fachbuch für Psychologen und Therapeutinnen. Personen, die sich mit der Grundthematik von AD(H)S bereits ganz gut auskennen, können dieses Kapitel entspannt überspringen.

Anschließend werden typische Biografie und Entwicklung von Mädchen, die AD(H)S haben, sowie Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter aufgezeigt. Außerdem wird erklärt, wie diese kompensiert werden und wie dysfunktionale Überzeugungen entstehen können, z.B. wenn ADHSlerinnen in Gedanken woanders sind und eine Antwort nicht hören und dann versuchen irgendwie anders rauszufinden, worum es im Gespräch ging.

Die Autorinnen zeigen auf, wie sich Schwangeschaft und Stillzeit auf den Hormonspiegel auswirken können und weshalb Mütter mit Kleinkindern sich besonders oft nicht als gute Mütter wahrnehmen (Stichwort: Unterstimulation). Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über Frauen in den Wechseljahren und im gehobenen Alter. Das Ganze wird immer wieder von kleine Fallbeispiele oder Berichten von ADHSlerinnen begleitet, die die Theorie nahbar und realistisch machen. Für die Leserin bieten sich hier gute Möglichkeiten, die eigenen Erfahrungen abzugleichen, während Psycholog*innen Berichte von eigenen Patientinnen wieder erkennen können.

Danach wird genauer auf das Problem der Unterstimulation eingegangen und welche guten und schwierigen Varianten der Stimulation (z.B. Stricken vs. Streit suchen) es gib. Es wird herausgearbeitet und validiert, dass besonders die wenig konstruktive Handlungen negative Folgen für die ADHSlerin und nahestehende Personen haben.

Im Folgenden wird aufgezeigt, wie sich ADHS-spezifische Symptome wie der hoher Bewegungsdrang und innere Unruhe, oder Impulsivität iim Kindesalter sowie im Erwachsenenalter ausgeprägt sind und sich auf verändern können. Dabei wird deutlich gemacht, welche verschiedene Facetten das Leben mit ADHS sehr anstrengend machen (können) und welche Auswirkungen dies auf Selbstwert, Beziehungen und die eigene Lebensstabilität hat. An dieser Stelle wird auch herausgestellt, dass ADHS-Auffälligkeiten von der Gesellschaft bei Mädchen eher verurteilt werden (weil sie angepasst, ruhig und lieb sein sollen). In Folge passen sich Mädchen und junge Frauen stärker an, unterdrücken ihre Symptomatik oder entwickeln Strategien um weniger aufzufallen. Entsprechend wird die Diagnose häufig übersehen, wodurch sich keine realistische Selbsteinschätzung entwickeln kann.

In Kapitel 6 wird darauf eingegangen, dass die ADHS einen Risikofaktor für die „Entwicklung von weiteren Problemen wie körperlichen und psychischen Erkrankungen“ darstellt. ADHS geht häufig mit ernste Schwierigkeiten wie dem Verlust des Arbeitsplatzes oder einer zerstückelten Biografie einher.

Besonders häufig sind auch Teilleistungsstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie. Depressionen, Ängste, Suchterkrankungen. Vertieft wird v.a. der Missbrauch von Substanzen und es erklärt, warum ADHSlerinnen besonders anfällig dafür sind. Außerdem wird die Entstehung von (sozialen) Ängsten und Depressionen erläutert. Es wird aufgezeigt, weshalb ADHSlerinnen häufiger Traumata erleben, sowie welcher Zusammenhang mit Persönlichkeitsstörungen und Schlafproblemen besteht.

Darüber hinaus vertiefen die Autorinnen die Herausforderungen von ADHSlerinnen in sozialen Kontext, also im Familiengefüge, als Mutter, in Beziehungen, und im Job.

Nach diesem augenöffnenden, aber auch etwas deprimierenden Teil des Buches wird der Fokus auf die Ressourcen von ADHSlerinnen gelegt und die positiven Seiten und Fähigkeiten, die Impulsivität, Hyperaktivität und Co mitbringen betrachtet. Mir gefällt an diesem Kapitel der positive Blick sehr und es gelingt den Autorinnen wertschätzend und ermutigend Stärken herauszuarbeiten, ohne dabei die potentiellen Schwierigkeiten zu verharmlosen.

Außerdem werden einige berühmte weibliche Persönlichkeiten aufgeführt und erklärt, weshalb so wenige (deutsche) Frauen mit ihrer ADHS-Diagnose in der Öffentlichkeit stehen.

Das vorlezte Kapitel steht im Fokus der Selbsthilfe mit Tipps „für einen komplikationsarmen Alltag, ein gutes Selbstwertgefühl und das langfristige Erreichen von Zielen“. Die Autorinnen stellen dafür die „8 Arme des Oktopus“ vor. Jeder Arm steht für einen Bereich (z.B. Zeitmanagement oder Achtsamkeit), für welchen dann konkrete Übungen vorgestellt werden. Die Tipps sind leicht verständlich und bauen logisch aufeinander auf. So geht es beispielsweise zuerst darum, die eigene ADHS besser kennen zu lernen und erst danach hilfreiche Strukturen aufzubauen. Ich denke, dasss allein dieses Kapitel eine wertvolle Hilfestellung für ADHSlerinnen bietet, wenn es Ihnen gelingt, einzelne Übungen erfolgreich umzusetzen.

Im letzten Kapitel geht es um Fremdhilfe: Therapie & Coaching. Es wird erläutert, welche hinderlichen Gedanken abhalten können, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen und aus welchen Bausteinen eine Therapie bestehen kann. Die einzelnen Möglichkeiten, also Psychotherapie mit Elementen wie Psychoedukation, Achtsamkeit und Medikamente werden genauer vorgestellt. Außerdem wird darauf eingegangen, welche alternativen Anlaufstellen und Selbsthilfemöglichkeiten es noch gibt und im Anhang verlinkt.

Das Hörbuch

Es gibt das Hörbuch auf Spotify. Es wird von Stefanie Wittgenstein gelesen und geht 5 Studen und 30 Minuten. Ich empfinde die Stimme als ganz angenehm. Durch die Schreibweise der AD(H)S mit dem eingeklammerten „H“ kommt es in der Hörbuchversion zu einer ständigen Wiederholung des Halbsatzes „ADS oder ADHS“. Ich kann die Kritik etwas verstehen, dass das etwas nervig ist. Wenn du jedoch eh einen Spotify Account hast oder dich aufgrund deiner ADHS-Symptomatik nur schlecht aufs Lesen konzentrieren kannst, ist es eine super Alternative zum Buch.

Hier kannst du es auf Spotify anhören:

Meine Bewertung, Fazit & Empfehlung

Ingesamt mag ich das Buch sehr. Es liest sich flüssig und angenehm und hat einen logischen Aufbau. Es ist ein super Einstieg für Menschen, die sich noch nicht so stark mit der Thematik ADHS/ADS beschäftigt haben.

Ich persönlich habe den Theorieteil als etwas langatmig empfunden, das liegt mit Sicherheit aber daran, dass ich Psychologin bin und mich mit der Theorie von ADHS und den Hintergründen von Diagnostik und Diagnosestellung schon sehr gut auskenne. Für Fachfremde – an die sich das Buch definiv richtet – ist es ideal. Das Buch ist so geschrieben, dass jede:r es verstehen kann.

Insbesondere der ressourcenorientierte Ansatz des Buches gefällt mir sehr. Da ADHSlerinnen selbst oft schon genau wissen, wo sie im Alltag struggeln, ist es schön den Fokus auf die Stärken zu legen und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten der Selbsthilfe bestehen.

Es gelingt den Autorinnen hervorragend aufzuklären ohne besserwisserisch zu sein und zu bestärken und Mut zu machen ohne die Herausforderungen zu invalidieren.

Insgesamt ein gelungenes Buch, das sowohl die negativen, als auch positiven Seiten von AD(H)S betrachtet und der Leserin zeigt, dass sie wirklich verstanden wird.

Empfehlung für wen?

Das Buch ist eine klare Empfehlung für (junge) Frauen, mit ADHS-Verdacht oder Diagnose. Es zeigt die Stärken und Ressourcen, die Betroffene mitbringen, validiert die emotionale Belastung, die mit dem ständigen Scheitern einhergeht und macht gleichzeitig Mut, sich selbst helfen zu können und sich mit Therapien Unterstützung zu holen.

Hier kannst du das Buch kaufen*.


Mehr zum Thema AD(H)S:

👉 Anzeichen von ADHS (Überblick über 50 typische Situationen und Symptome von ADHS)

👉 Geschenke für ADHSler:innen

👉 Hörbücher auf Spotify zum Thema ADHS


Ich bin Expertin für Gesunde Produktivität. Als studierte Psychologin weiß ich ganz genau, wie menschliches Verhalten funktioniert und auch, wie es sich (mühelos) verändern lässt. 

Die unendliche To-do-Liste abarbeiten und dabei noch Zeit für Freizeit und Hobbys haben ist eine echte Herausforderung. Aber mit den richtigen Methoden viel einfacher – ich zeige dir wie es geht!

Über mich und zum Anti-Aufschiebe-E-Book.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen