Das ist die schnellste Monatsplanung: Start – Stop – Continue

Keine Zeit für deine Monatsplanung? Dann ist diese Strategie perfekt für dich!

Die Planung des anstehenden Monats wird besonders auf Social Media oft als ein aufwendiges Ritual zelebriert. Am besten mit einer Tasse duftendem Tee, vielen verschiedenen Stiften, dem eigenen Visionboard und einem Kalender. Selbstverständlich gehört auch eine umfangreiche Liste mit Reflexionsfragen zu dem Prozedere, um den vergangenen Monat angemessen zu würdigen und Learnings für die kommenden Wochen abzuleiten. Das Ganze ist in diesem Maße nicht nur wahnsinnig zeitaufwändig, sondern auch nicht notwendig.

Ich möchte dir eine zeitsparende und einfache Methode vorstellen: Die „Start-Stop-Continue“-Methode.

Diese bietet ein dreischrittiges Vorgehen, bei der gleichzeitig der letzte Monat reflektiert wird und die Planung für den anstehenden Monat entsteht. Die perfekte Methode, für alle, die mit wenig Aufwand gute Ergebnisse erzielen wollen und keine Zeit für einen stundenlangen Planungsprozess haben.

Schritt #1: Start

Im ersten Schritt legst du fest, mit welchen Aktivitäten und Handlungen du im nächsten Monat beginnen möchtest. Die Fragen können dir helfen, entsprechende Verhaltensweisen oder Gewohnheiten zu identifizieren, die du entweder einmalig ausprobieren oder längerfristig in dein Leben integrieren möchtest.

Dieser Teil der Monatsplanung ist wichtig, da er dir erlaubt Erlebnisse von deiner Bucketlist einzuplanen und neue, gesunde und hilfreiche Gewohnheiten zu testen.

Hilfreiche Fragen

  • Welche Projekte möchte ich angehen?
  • Welche Handlung oder Tätigkeit soll Teil meines Lebens werden? 
  • Möchte ich eine neue Erfahrung machen? Gibt es Hobbys oder Interessen, die ich schon lange ausprobieren wollte?
  • Will ich neue Gewohnheiten etablieren? Falls ja, welche?
  • Welche Aktivitäten könnten mein berufliches oder persönliches Weiterkommen fördern? Welche neuen Fähigkeiten oder Skills möchte ich lernen?

Beispiele für Aktivitäten, mit denen du beginnen kannst

z.B. abends 10 Minuten aufräumen, feste Kochabende mit Freunden, auf dem Weg zur Uni/Arbeit Hörbuch hören, morgens eine To-do-Liste schreiben, persönliche Glückwunschkarten zum Geburtstag verschicken, lernen, wie man GIFs erstellt, …

Weitere Inspiration für Aktivitäten, die du neu in deinen Alltag integrieren kannst, findest du hier: 👉 Liste mit Guten Gewohnheiten, ☕️ Ideen für Pausen, 🧘‍♀️ Ideen für Freizeitaktivitäten und 🧗‍♀️ Ideen für deine Bucketlist.

Schritt #2: Stop

Im zweiten Schritt legst du fest, womit du im nächsten Monat aufhören möchtest. Mache dir bewusst, welche Aktivitäten oder Gewohnheiten nicht gut für dich sind, dich an deiner Zielerreichung hindern oder unnötig Zeit beanspruchen.

Dieser Teil der Monatsplanung ist wichtig, um ungesunde Gewohnheiten und Zeitdiebe zu identifizieren und zukünftig Zeit und Raum für neue, produktivere Aktivitäten zu schaffen.

Hilfreiche Fragen

  • Was steht auf meiner Not-to-do-Liste?
  • Welche schlechte Angewohnheit will ich gehen lassen (weil sie z.B. meiner Gesundheit oder meinem Wohlbefinden schadet)?
  • Gibt es Aufgaben, die ich nicht mehr selbst machen möchte, sondern die Andere übernehmen können?
  • Was kostet mich unnötig (viel) Zeit und/oder Energie?
  • Welche Sachen mache ich, obwohl sie nicht relevant oder nützlich sind?

Beispiele für Aktivitäten, mit denen du aufhören kannst

z.B. im Bett durch Instagram scrollen, die komplette Wäsche alleine machen, täglich aufs Neue überlegen, was es zu Essen geben könnte, den Wecker jeden Morgen snoozen, Planung für Events übernehmen, obwohl du nicht gefragt wurdest und es auch nicht deine Aufgabe ist, …

Schritt #3: Continue

Bestimme als letztes, was gut gelaufen ist, sodass du damit weiter machen (engl. to continue) möchtest. Es geht also darum, Aktivitäten und bereits bestehende Gewohnheiten zu identifizieren und fortzusetzen.

Dieser Teil der Monatsplanung ist wichtig, denn du nutzt bereits bewährte Strategien weiter und kannst damit von deinen eigenen Erfolgen profitieren.

Hilfreiche Fragen:

  • Gibt es Arbeitsabläufe, die ich beibehalten möchte?
  • Konnte ich neue Routinen etablieren, die ich weiter verfolgen will?
  • Welche Aktivitäten tun mir gut?
  • Was funktioniert für mich?

Beispiele für Aktivitäten, die du weiter führen kannst

z.B. deine erfolgreiche Morgen- oder Abendroutine, der Abschiedskuss mit deiner Partner:in, Spaziergänge nach der Arbeit, die tägliche Yoga-Einheit, … 

Fazit: Monatsplanung geht einfach

Mit der „Start Stop Continue“-Methode hast du einen einfachen 3-Schritte-Plan für deine Monatsplanung. Sie hilft dir, dein Leben kontinuierlich durch kleine Veränderungen ein bisschen besser zu machen, indem du neue Dinge ausprobierst und testest (start), dich von blöden Angewohnheiten trennst (stop), hilfreiche und wohltuende Gewohnheiten pflegst (continue). Probiere es einfach mal aus!

Du findest diese Methode hilfreich? Abonniere den Newsletter, um keine Beiträge zu verpassen!

Newsletter Produktivität Gesund Aufschieberitis

Ich bin Expertin für Gesunde Produktivität. Als studierte Psychologin weiß ich ganz genau, wie menschliches Verhalten funktioniert und auch, wie es sich (mühelos) verändern lässt. 

Die unendliche To-do-Liste abarbeiten und dabei noch Zeit für Freizeit und Hobbys haben ist eine echte Herausforderung. Aber mit den richtigen Methoden viel einfacher – ich zeige dir wie es geht!

Über mich und zum Anti-Aufschiebe-E-Book.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen